Belletristik, Jugendbuch
von Bruno Blume
240 S. | 37 sw-Illustrationen von Mo Richner
14,8 x 21 cm | Hardcover mit Lesebändchen
mit Musik-CD | ca. 75 min.
kwasi verlag 2018 || 25 Fr. | 23 €
ab 12 Jahren und für Erwachsene
ISBN 978-3-906183-26-8
Autor und Illustratorin
Bruno Blume ist in der Schweiz aufgewachsen. Seit 2001 sind 28 Bücher von ihm erschienen, von denen viele ausgezeichnet und übersetzt wurden. Er hat fünf Kinder und lebt – nach einigen Jahren in Italien und Deutschland – in Luzern.
Mo Richner ist 1960 in Lenzburg geboren. Sie hat an der Schule für Gestaltung in Basel Pädagogik studiert und lebt als freischaffende Illustratorin und Gestalterin am Hallwilersee und in Basel.
Rezensionen
„Abwechslungsweise wird die Gedankenwelt der Jugendlichen von heute beschrieben. Dazwischen ist immer wieder die alte Liebesgeschichte eingeflochten. Eine spannende Geschichte über verschiedene Werte und Weltanschauungen, Modernität und altem Gedankengut. Auch für Erwachsene empfehlenswert.“
Caroline Breitenmoser, kklick.ch
„Gut durchdacht verknüpft der Autor historische Vorkomnisse aus dem 17. Jh. mit Fiktion und eigenem Erleben aus dem ländlichen Guggisberg von heute. Er lässt die drei Kinder ihre Situation in der neuen Umgebung und die Vreneligeschichte mit zunehmendem Interesse und in einer jeweils eigenen Sprache kommentieren. Geglückter Erhalt von Volksgut.„
Béatrice Wälti-Fivaz, Querlesen auf kjmbefr.ch
Neurodiversität
Onno ist Autist. Darum ist es für ihn ein Segen, dass seine Eltern ihn aus der Schule genommen haben und ihn zu Hause selber lernen lassen. In diesem Unschooling oder Freilernen kann er ganz nach seinem eigenen Rhythmus arbeiten; auch zu seinen Zeiten, denn er kann abends lange nicht abschalten, schläft deswegen spät ein und muss am Morgen erst um neun Uhr loslegen. Zu seinem Glück brechen die Eltern diesen Selberlern-Versuch nicht ab, als er monatelang nur Comics liest – er holt später allen Stoff locker nach.
Dies ist das erste Buch unseres Autors Bruno Blume, in dem der Begriff Asperger wörtlich auftaucht, eine Protagonist:in also konkret im Autismus-Spektrum verortet wird.
Mit einem literarischen Nachwort zum Thema Autismus.
Vor Kummer sterbe ich
Vreneli und das Plumpsklo am Ende der Welt
Beschreibung
’s isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde – Simelibärg!
– u ds Vreneli abem Guggisbärg
u Simes Hans-Joggeli änet em Bärg –
’s isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde,
dass i möcht bi-n-ihm sy.
So beginnt das älteste Schweizer Volkslied – der Roman erzählt die traurige Liebesgeschichte dahinter: von Vreneli in Guggisberg und Hans-Joggeli von ännet em Berg, die nicht heiraten dürfen, weil der Ammann, seit dem Tod ihres Vaters Vrenelis Beistand, dagegen ist.
Es ist die Geschichte von Reich gegen Arm, von Dorfmuff und Flucht und einer großen Liebe.
350 jahre später zieht eine Familie gegen den Willen der drei Kinder aus der Stadt nach Guggisberg – in ein schiefes Haus am Ende der Welt.
Der Vater erzählt ihnen die Liebesgeschichte aus dem 17. Jahrhundert, die 12- bis 15-jährigen Kinder kommentieren sie witzig und bissig.
So kontrastieren Ansichten und Einsichten, Weltanschauungen und persönliche Bedürfnisse.
Leseprobe
Das Einzige, was richtig geil ist: dass wir nicht mehr zur Schule müssen! Ich sag das immer mal wieder vor mich hin: Ich muss nie mehr zur Schule gehen. Nie mehr mit den Deppen in einem Zimmer hocken und das Gelaber der Lehrer aushalten. Es gab schon auch vernünftige Lehrer, aber die haben schnell aufgegeben,
weil die Deppen nichts gecheckt haben. Es gibt Fächer, die mich echt interessieren, so ist es ja nicht, aber gerade in denen war der Unterricht Kindergarten. Wenn ich mal was wissen wollte, eine echte Frage gestellt habe, haben die Lehrer nur gestottert, und die Deppen sind von den Stühlen gefallen vor Lachen, weil sie dachten, ich würde die Lehrer verarschen. Oder sie haben mich ausgelacht, kann auch sein. Ich hab mich darum nie gekümmert. Ich hatte immer etwas an mir, was die zum Lachen fanden. In der Grundschule hatte ich lange Haare, sie nannten mich Indianer. Kurz nachdem ich sie abgeschnitten hatte, kamen lange Haare in
Mode, und bald trug sie jeder lang außer ich. Da war ich der Loser.
Einfach, damit sie das Maul aufreißen und alle es den anderen nachquatschen konnten. […]
Es regnet. Es ist Sommer, aber es regnet. Es müsste schön und warm sein, aber es regnet. Schon seit vier Tagen. Heute ist der 6. September. Bis zum 23. ist noch Sommer. Da kann es nicht die ganze Zeit regnen.
Ich habe keine Lust aufzustehen. Ich bin liegen geblieben, als Papa mich geweckt hat. Er ist um 8.18 Uhr gekommen. Wir müssen um halb neun am Frühstückstisch sitzen. Ich finde, das ist zu früh. In Weimar mussten wir um 6.45 Uhr aufstehen. Jetzt können wir neunzig Minuten länger schlafen. Es müssten aber zwei Stunden sein. Dann wäre ich ausgeschlafen. Und Papa hat gesagt, wir dürfen zwei Stunden länger schlafen. Damit hat er uns hergelockt. Jetzt sagt er, er habe nur ungefähr zwei Stunden gemeint. Aber gesagt hat er zwei Stunden.
In Weimar hat es im Sommer nicht so viel geregnet. Hier sind die Wiesen schon ganz sumpfig. Auch an den Tagen, an denen es nicht regnet. Das Haus steht deswegen so schief. Es rutscht wegen dem vielen Wasser im Boden. Haben Papa und Mama gesagt. Ich bin mir nie sicher, was ich ihnen glauben kann. Ich weiß nicht, was sie ernst meinen. Oft sagen sie etwas im Scherz, ohne dass ich es merke. Oder sie sagen es im Scherz und meinen es doch ernst. Mir wäre es lieber, sie würden genau sagen, was sie denken: Das ist ein Fakt, das eine Meinung, das nur ein Witz. Aber ich habe schon begriffen, dass die Welt nicht so funktioniert. Ich muss alles selbst herausfinden. Dass das Haus schief steht, ist ein Fakt. Dass es rutscht, lässt sich leicht feststellen: Zwischen dem Boden der Veranda und der Hauswand klafft ein 28,8 Zentimeter breiter Spalt. Es könnte natürlich auch bedeuten, dass die Veranda zur anderen Seite gerutscht ist. Aber die Mauer unter der Veranda steht ganz gerade. Die Kellermauer unter dem Haus nicht. Mama hat Angst, dass sie gleich zusammenkracht. Papa sagt: „Die steht seit fast 200 Jahren, jetzt wird sie noch ein paar Jahre stehen bleiben.“ Ich glaube, das meint er auch so. Ist aber Quatsch. Alles, was umfällt, hat davor gehalten. Manches fünf Sekunden, manches 500 Jahre. […]
Weil es so viel geschneit und dann wieder geregnet hat, hat Mama nur noch rumgejammert. Ich hatte auch keinen Bock mehr auf die Kälte und dass ich nicht rauskonnte. Nur Paps hat
ständig wiederholt: „Es ist eben Winter. Ist doch normal.“ Mama
hat ihn angefaucht: „Es ist Ende März“, und Paps ist rausgegangen, Schnee schaufeln. Anfang Winter mussten wir noch helfen, den Weg bis zur Straße freizuschaufeln. Dann hat er nicht mehr gefragt, weil wir immer mehr gemeckert haben. Als er wieder reingekommen ist, hat er im Internet nachgeschaut und aus seinem Büro gerufen: „Im Tessin sind zwanzig Grad.“
Am nächsten Tag sind wir losgefahren.
Wir machen ja nicht oft Ferien, und wir fliegen nicht, wegen dem ökologischen Fußabdruck. Ich würde es auch so nicht wollen. Immerhin stürzen dauernd Flugzeuge ab. Und dann sind eigentlich immer alle tot. Da hilft es wenig, dass Fliegen angeblich die sicherste Art zu reisen ist. Wir haben im Internet nach einer Unterkunft geschaut. Meine Eltern wollten eine Ferienwohnung nehmen, wir in ein Hotel gehen. Paps hat gesagt, das sei zu teuer. Aber ich hab ihm gezeigt, wie wir ein billiges finden. Das kenne ich aus der Werbung auf Youtube. Und weil wir unter der Woche fahren konnten, gab es so günstige Hotels, dass wir sogar eins mit vier Sternen buchen konnten. In der Altstadt von Como, direkt hinter der Schweizer Grenze in Italien. Die Zugfahrt dauerte fünf Stunden, was ich mir schlimmer vorgestellt hatte. Dann waren wir dort, saßen im T-Shirt am See und aßen Eis. Drei Kugeln, jeden Tag mehrmals. Ich konnte sogar mein Sommerkleid anziehen.
Illustrationen